ORBITALE
2025


Videografie im leeren Sicherheitsbehälter des KKW Stade /

Videography in the empty containment vessel of the former Stade nuclear power plant

15:00 min

Sound composition and double bass:
Sebastian Gramss >


Ort / Location >

Ein Raum wie kein anderer:
Als ortsspezifische Intervention nutzt ORBITALE die Architektur des ehemaligen Sicherheitsbehälters als Projektionsfläche und Resonanzkörper. Der Titel der Arbeit verweist auf die unsichtbaren Bahnen der Elektronen um einen Atomkern – Bahnen, die nie festgelegt, sondern stets in Bewegung sind. Auch die Bilder und die Musik-Performance sind im ständigen Fluss, überlagern und verflüchtigen sich, kehren in neuer Gestalt wieder.

Videos und Fotos werden direkt auf die nackte Oberfläche projiziert. Gleichzeitig führt die Komposition akustisch durch den Behälter: Klang trifft auf Nachhallzeit und lässt den Raum selbst zum Instrument werden. So wird die gewaltige Stahlkugel – durchaus als „Atomkern“ des ehemaligen Kraftwerks zu lesen – zum Zentrum einer künstlerischen Reflexion über Energie, Wahrnehmung und Vergänglichkeit.

ORBITALE lädt dazu ein, den Sicherheitsbehälter nicht nur zu sehen, sondern tatsächlich zu spüren – als physikalischen Raumkörper und sinnlichen Denkraum, der die Besucherinnen und Besucher gleichsam auf eine Umlaufbahn schickt und die Unschärfe der menschlichen Wahrnehmung zu Bewusstsein bringt.

Für ein paar Tage öffnet sich hier ein Fenster, in dem Technikgeschichte, künstlerische Imagination und gesellschaftliche Fragen ineinandergreifen – bevor der Ort für immer verschwindet.

A space like no other:
as a site-specific intervention, ORBITALE uses the architecture of the former containment vessel as a projection surface and resonance chamber. The title of the work refers to the invisible orbits of electrons around an atomic nucleus – orbits that are never fixed, but always in motion. The images and music performance are also in constant flux, overlapping and evaporating, returning in new forms.

Videos and photos are projected directly onto the bare surface. At the same time, the composition guides the listener acoustically through the containment building: sound meets reverberation time, turning the space itself into an instrument. Thus, the enormous steel sphere – which can certainly be interpreted as the ‘atomic nucleus’ of the former power plant – becomes the centre of an artistic reflection on energy, perception and transience.

ORBITALE invites visitors not only to see the containment vessel, but to actually feel it – as a physical space and a sensory space for thought that sends visitors into orbit, so to speak, and makes them aware of the blurriness of human perception.

For a few days, a window opens here in which technological history, artistic imagination and social issues intertwine – before the place disappears forever.

Fotos: Gudrun Barenbrock (4, 6, 8, 9, 10, 11, 12, 13), Bernhard Ludewig (1, 2, 3, 5, 7)

< – – >